Es ist das dritte Mal in Folge, dass sich die Comdirect den Sieg in der Wahl zum „Besten Online-Broker“ holt. Aber auch schon in den Jahren davor zählte sie regelmäßig zu den Top-Platzierten. Diese ungebrochene Serie an ersten und zweiten Plätzen reicht sogar bis ins Jahr 2013 zurück, als der Award für Online-Broker erstmals verliehen worden war. Diesmal verteidigt sie ihren Titel mit einem Anteil von 23,7 Prozent. Der Online-Broker der Commerzbank feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. In drei Jahrzehnten hat sich die Comdirect einen Namen als verlässliche Anlaufstelle für alle Belange rund ums Online-Brokerage gemacht und nutzt mittlerweile eine Vielzahl an Kanälen, um die eigenen Kunden zu erreichen und neue zu gewinnen (YouTube, Podcasts). Hervorzuheben sind auch ihre starke Community, die auf der Comdirect-Plattform Fragen zu Bankdienstleistungen und Börsenthemen gleichermaßen diskutiert, sowie der umfassende Magazin-Bereich. Dort stellt die Comdirect ein breites Angebot an Basiswissen sowie Beiträge zu aktuellen Börsenthemen zur Verfügung.
Platz zwei geht in diesem Jahr an einen Neuling in der Award-Abstimmung: 19,0 Prozent der Teilnehmer haben eine ihrer maximal zwei Voten an Trade Republic gegeben. Die Online-Bank punktet vor allem mit ihrem Gebührenmodell, das zu den günstigsten am Markt zählt, sowie mit den hohen Zinsen, die auf die gehaltene Cash-Komponente gezahlt werden. Dort orientiert sich Trade Republic am EZB-Leitzins und gibt den Einlagensatz bei monatlicher Auszahlung eins zu eins an die Kunden weiter. Zudem sind Sparpläne schon ab 1 Euro monatlich möglich, was gerade jungen Anlegern den Einstieg ins Investieren erleichtert. Über vier Millionen Kunden nutzen die Angebote. Den Bronze-Rang belegt die ING. Die Anbieterin gilt vor allem bei ETF-Sparern als beliebte Adresse. Auch bei ihr kann ab nur 1 Euro monatlich in ETFs gespart werden. Zur Wahl stehen mehr als 1.000 Indexfonds, die dauerhaft günstig angeboten werden.