Der Award „Bester Emittent: Geldanlage“ wurde im Vorjahr erstmals verliehen und ging bei der Premiere bereits an die BNP Paribas. In diesem Jahr hat die Anbieterin diesen Titel verteidigt und sich dabei noch einmal selbst übertroffen: Ihr erstes Ergebnis von insgesamt 282 Zählern konnte die BNP um 76 Punkte nach oben schrauben. Diese Steigerung kann nicht ausschließlich durch die Aufstockung der Jury von 42 auf 45 Mitglieder erklärt werden. Vielmehr ist dies darauf zurückzuführen, dass die BNP jetzt auch in Einzelwertungen erfolgreich ist, die lange Zeit nicht zu ihrem „Terrain“ zählten. Sowohl bei Kapitalschutzzertifikaten als auch bei Expresszertifikaten und in der Bewertung des Primärmarktangebots tauchte die BNP in der bisherigen Award-Historie von 22 Jahren nie unter den Top-3 auf. Bei der 23. Verleihung verbucht sie nun in diesen drei Kategorien einen zweiten und zwei dritte Plätze. Hinzu kommt ihre seit sechs Jahren zu beobachtende kontinuierliche Dominanz bei der Jury-Wertung zu Bonuszertifikaten, in der sie auch in diesem Jahr wieder mit 95 Punkten glänzt. Das ist das zweitstärkste Ergebnis bei einer Einzelkategorie in diesem Jahr.
Die Silbermedaille in der Top-Kategorie „Geldanlage“ geht – ebenfalls wie im Vorjahr – an die DZ Bank. Auch sie erhält von den Juroren in den sieben ausschlaggebenden Einzelkategorien mehr Punkte als 2023, wobei die Steigerung von 274 auf nunmehr 324 Zähler nicht ganz so stark ausfällt wie bei der BNP. Ihre höchste Einzelwertung erreicht die Anbieterin mit 79 Punkten bei der Wertung zu Discountzertifikaten, wo sie seit den ZertifikateAwards 2020/2021 das Feld anführt und bereits in den sieben Jahren zuvor ununterbrochen mit auf dem Podium stand. Beinahe genauso hoch fällt in diesem Jahr aber auch die Wertung bei „Expresszertifikaten“ aus (74 Punkte). Dort hat es die DZ seit 2017 immer unter die Top-3 geschafft. Diesmal steht sie zum wiederholten Mal ganz oben. Zum Erfolg beigetragen haben darüber hinaus 71 Punkte bei „Aktienanleihen“ und auch bei „Bonus“, „Kapitalschutz“ und dem „Primärmarkt“ wurde die DZ mit Punkten bedacht.
Die drittplatzierte Vontobel ist in den sieben „Geldanlage-Kategorien“ ähnlich stark vertreten: Wie die DZ kann auch sie in sechs davon Punkte einsammeln, lediglich beim „Kapitalschutz“ war die Anbieterin nicht nominiert. Ihre besondere Stärke liegt dabei in der Öffnung interessanter Märkte und Branchen für Anleger: In der Partizipations-Wertung kommt das Haus auf hohe 84 Punkte. Einen weiteren ersten Platz verbucht Vontobel bei Aktienanleihen (77 Punkte).