Die Marktlage schnell und ständig im Blick haben, sich zu einzelnen Themen tiefergehend informieren, Wertpapiere suchen und direkt handeln – dank des umfassenden Angebots an Finanz-Apps ist das nicht nur am heimischen Schreibtisch möglich, sondern bequem von überall aus. Die mobile Web-Applikation für Tablet oder Smartphone von stock3 hat dabei einmal mehr am meisten überzeugt. Sie wird von den Juroren am häufigsten als „Beste Finanz-App“ genannt, wobei hier wie auch bei der Wahl zum „Besten Zertifikate-Portal“ die freie Auswahl bestand. Nominierungen werden nicht vorgenommen. Dabei bestätigt stock3 den Sieg aus dem Vorjahr mit einer höheren Punktzahl. 24 von 45 Juroren zählen die App zu den besten am Markt und vergeben zusammen 56 Punkte (Vorjahr: 47). In seinen Begründungen verweist das Fachgremium unter anderem auf die nutzerfreundliche Gestaltung, die „super Chart-Tools“ und die übersichtlichen Watchlisten, die sich hier anlegen lassen.
Auf lediglich vier Nennungen weniger kommt die zweitplatzierte App von finanzen.net, die damit ebenfalls ihre Platzierung aus dem Vorjahr bestätigt. Finanzen.net ist damit der einzige Name, der es sowohl bei der Wahl zum besten Zertifikate-Portal als auch bei der Suche nach der besten Finanz-App in die Top-3 geschafft hat. Juroren heben die Vielfalt der angebotenen Features sowie die sehr gute Menüführung hervor. Platz drei erreicht einmal mehr die App der BNP Paribas. Dabei werden die Apps von Zertifikateemittenten sonst nur selten genannt, wo es darum geht, Finanzinformationen mobil abzurufen. Lediglich die Angebote von HSBC, der DZ Bank und der UniCredit führen einzelne Juroren noch auf. Punkten kann die BNP Trader’s Box mit ihrer Fokussierung auf wesentliche Finanzthemen und Features sowie ihren insgesamt starken Zuschnitt auf den Markt für strukturierte Wertpapiere. Mit derselben Zahl an Nennungen, aber drei Jury-Punkten weniger folgt die Onvista-App auf dem vierten Platz.