Wo es um die Abbildung von Trendthemen und interessanten Strategien im Portfolio geht, hat sich vor allem ein Emittent über die letzten Jahre hinweg einen Namen gemacht: Vontobel wird zum achten Mal in Folge zum führenden Anbieter von Partizipationszertifikaten gewählt. Die Emittentin bedient weiterhin sehr konsequent das gesamte Spektrum an Möglichkeiten, die sich auf diesem Feld ergeben. Dazu gehört zum einen das wachsende Segment der aktiv gemanagten Strategie-Papiere (AMC). Zum anderen zählt Vontobel aber auch zu den Häusern, die oft am schnellsten Börsentrends identifizieren und diese mit stimmigen Konzepten investierbar machen. Das Angebot umfasst hier mittlerweile mehr als 130 relevante Themen und wird stetig ausgebaut. Aktuelle Beispiele sind ein Basket für die wichtigsten Akteure aus der Boom-Branche „Diabetes & Weight Management“ oder ein Index für Hersteller europäischer Verteidigungsgüter. Zu solchen Ideen kommt der Dauerbrenner der Krypto-Zertifikate. Mit den Papieren auf den Bitcoin und Ethereum beansprucht Vontobel in den Top-Listen der am meisten gehandelten Zertifikate in Stuttgart regelmäßig gleich die drei ersten Plätze für sich allein. Häufig mit vorne dabei sind in dieser Auswertung auch Angebote von Morgan Stanley. Die Emittentin profitiert in diesem Segment von der unerschöpflichen Schaffenskraft der Redaktionen von „Der Aktionär“ und „Börse Online“. Deren Ideen werden über das Emissionsvehikel Alphabeta Access in Indexzertifikate verpackt. Anlegerliebling Nummer eins war dabei zuletzt die Auswahl der „Magnificent 7“ – ein Index aus den sieben gehypten US-Aktien von Alphabet bis Tesla (die „glorreichen Sieben“). Und als europäische Antwort auf die „M7“ packt die Emittentin mit den „Granolas“ elf aussichtsreiche Aktien aus Europa in einen Index. Diese Ansätze fügen sich in ein Sortiment von über 40 Produkten für spektakuläre Trends, aber auch für defensive Konzepte. Das Angebot überzeugte die Jury und Morgan Stanley zählt mit 45 Punkten erstmals zu den Top-3 in der „Partizipations-Wertung“.
Mit interessanten neuen Ideen fällt auch die drittplatzierte UniCredit immer wieder auf. Als jüngstes Beispiel ist ein Index für eine US-Sektor-Strategie zu nennen. Hier liegt die Überlegung zugrunde, dass je nach Marktphase einzelne Sektoren besser, andere schlechter an der Börse laufen. Neben solchen „Specials“ gilt die UniCredit aber auch als zuverlässige Anlaufstelle, um die wichtigsten Marktsegmente auf einfachem Weg ins Portfolio zu bringen. Besondere Bedeutung kommt dabei den Branchenindizes der Stoxx-Familie zu.